This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Unser Verständnis
Zweck und Ziele
Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklungszusammenarbeit, wir haben unser Verständnis in der Präambel der Satzung so definiert:
“Die Stiftung erinnert an Lukas Sperling, der am 20.11.2009 mit 27 Jahren tödlich verunglückte.
Sie dient den Zielen, denen sich Lukas in seinem Leben und seiner Arbeit verbunden fühlte. Lukas wollte die Welt verändern, gerechter machen. Der Reichtum der entwickelten Ländern war ihm angesichts der Not der armen Länder unerträglich. Besonders, weil der Reichtum der Einen auch durch die Armut der Anderen entstanden ist. Ungerechte Marktmechanismen und problematische politische Strukturen sorgen auch heute für zunehmend prekäre Lebensverhältnisse. Lukas hat mit „FAIR BRAIN“ eine Idee entwickelt, die Einsicht für dieses Leid und die Ursachen vermitteln soll. Dies erschien Lukas die Grundvoraussetzung für Veränderungen zu sein. So verstehen wir Entwicklungszusammenarbeit.”
Die Lukas-Sperling-Stiftung hat die staatliche Anerkennung erhalten zuletzt mit Bescheid vom 24.03.2016, die Gemeinnützigkeit wurde ihr am 09.09.2010 ausgesprochen. Mit dem Schreiben der Stiftungsaufsicht vom 20.10.2015 erhielten wir die Genehmigung, nun auch Hilfsprojekte in Deutschland machen zu dürfen.
In den Jahren unseres Bestehens konnten wir einige erfolgreiche Projekte realisieren. Bitte informieren Sie sich und bleiben Sie dabei.
Stiftungsrat
Unser Team besteht aus Menschen die gerne miteinander arbeiten und uns große und wichtige Herausforderungen stellen!

Beate Sperling-Gebhardt Stiftungsvorstand

Dr. Florence Dafe Stiftungsvorstand

Gerhard Sperling

Rita Mayerhofer-Göttlicher

Valeria Sperling

Felix Sperling

Ramón Rodríguez-Figueroa

Isabel Kott

Benedikt Stoecklein
Finanzen & Transparenz
Es gibt keine Vergütung für die Vorstandsarbeit oder die Arbeit der Stiftungsräte. Auch die Verwaltungsarbeit wird ehrenamtlich geleistet.
Stiftungssatzung (PDF)
Anerkennungsurkunde (PDF)